Konfigurator Wissen

Was ist ein Produktkonfigurator?

Kund:innen von heute suchen gezielt nach Produkten, die Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Das war früher beim Schneider oder Tischler ums Eck immer schon selbstverständlich. Aber heute im Internet? … und weltweit? … und rund um die Uhr? Hier kommt der Produktkonfigurator ins Spiel. Er ermöglicht genau diese individuell zusammengestellten Produkte im Internet. Kund:innen können ohne Spezialwissen ihr Wunschprodukt kreieren und dabei Farbe, Material, Form, Eigenschaften und Funktionen ändern, während sie das Produkt frei von allen Seiten betrachten und wunderschön in Szene setzen können. Sie erleben das Produkt schon, bevor es real existiert. Das Einkaufserlebnis passiert zu Hause vor dem Bildschirm.

Anders ausgedrückt ist ein Produktkonfigurator ein Werkzeug, welches Anwender:innen ermöglicht, die Bauteile und Eigenschaften eines Produktes so anzupassen, dass das fertig konfigurierte Endprodukt möglichst ihren Vorstellung erfüllt. 

 

Gibt es andere Bezeichnungen für einen Produktkonfigurator?

Je nach Einsatzgebiet haben sich unterschiedliche Begrifflichkeiten etabliert, wie zum Beispiel Variantenkonfigurator, Angebotskonfigurator, Online Shop Konfigurator, CPQ Software, Konfigurator Software oder ERP Konfigurator. Der Begriff „Produktkonfigurator“ ist aktuell noch nicht für jeden geläufig, gelangt jedoch nach und nach in den Sprachgebrauch. Er  wird oftmals verständlich, wenn man das Beispiel der zahlreichen Auto-Konfiguratoren erwähnt.  In dieser Branche ist es schon länger bekannt, sich sein individuelles Auto zu konfigurieren, also nach eigenen Wünschen zu gestalten. 

 

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es?

Ein Produktkonfigurator ist für alle Unternehmen interessant, die variantenreiche Produkte verkaufen möchten. Im Wesentlichen kann in zwei Bereiche unterteilt werden:

  • Konsumgüter: Von Motorrädern über Lampen bis hin zu Betten, dem Einsatz von Produktkonfiguratoren sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Gehen Sie einmal durch Ihren Wohnbereich und betrachten Sie die Gegenstände näher. Dabei werden Sie schnell merken, dass praktisch alle Produkte individualisierbar sind.  Seien es Regale, Küchengeräte, Türen, Fenster, Gartenhütten, Kleidungsstücke,….und so viel mehr!
  • Investitionsgüter: Auch hier gibt es für viele Unternehmen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Individualisierbare Maschinen, modulare Schaltschränke oder auch Fördersysteme sind nur einige wenige Beispiele die vom Einsatz eines Produktkonfigurators profitieren.

Im Blogartikel „Checkliste Konfiguratoren können Sie herausfinden ob auch Ihre Produkte für einen Produktkonfigurator geeignet sind.

 

Produktkonfigurator Beispiele:

Was ist ein Produktkonfigurator?

Was sind die Vorteile eines Konfigurators?

Diese Frage würde eine eigene wissenschaftliche Arbeit füllen. Vereinfacht ausgedrückt, können die Vorteile in nachstehende Themenbereiche gegliedert werden.

  1. Performance Steigeurng: Durch den Einsatz von Produktkonfiguratoren ergibt sich nachweislich eine Umsatzsteigerung sowie eine Erhöhung der Conversionrate. Studien belegen, dass mit Personalisierung um bis zu 20 % mehr Umsatz erzielt werden kann. Auch die Retourenquote lässt sich drastisch senken. Wenn das nicht schon ausreichende Argumente und Vorteile für den Vertrieb sind?
  2. Vereinfachung: Produkte mit unzähligen Produktvarianten lassen sich ganz einfach darstellen und durch eine nahtlose Integration in Ihr ERP und CMS System wird der Workflow maßgeblich vereinfacht. Auch die unzähligen Kataloge und Broschüren können im Sinne der Nachhaltigkeit reduziert werden.
  3. Effizienz:  Durch eine Produktkonfiguration lassen sich individuelle Aufträge ganz einfach per Knopfdruck erstellen. Die Zeit im Vertriebsprozess wird optimiert, da sich die Kundschaft vorab mit dem Produkt beschäftigt. Und auch Standard-Kundenanfragen werden minimiert. Fragen wie „Was passt zusammen?“, „Welche Elemente sind kompatibel?“ werden künftig direkt vom Produktkonfigurator beantwortet. 
  4. Kundenzufriedenheit: Maßgeschneiderte Lösungen schaffen ein Einkaufserlebnis und eine starke emotionale Bindung an das Produkt. Mit einer Konfigurator Software lassen sich Ihre Produkte einzigartig in Szene setzen.

In einem vertiefenden Blogartikel erfahren Sie mehr über die Vorteile, die ein 3D Konfigurator mit sich bringt. 

 

Wie wird ein Produktkonfigurator erstellt?

Ein Produktkonfigurator ist einfach ausgedrückt eine Software Lösung. Die Komplexität des Anwendungsfalles, bestimmt die Komplexität des Konfigurators. Was auf den ersten Blick mehr oder weniger einfach aussieht, ist in der Erstellung alles andere als leicht. Der Produktkonfigurator muss das gesamte Wissen des Verkaufspersonals ersetzen. Er muss wissen ob einzelne Komponenten gemeinsam einsetzbar sind oder ob Modell A in der Farbe weiß erhältlich ist,… usw. Der bei jeder Produktkonfiguration unterschiedliche Lösungsraum, also das logische Regelwerk für das jeweilige Produkt, muss auch digital im Produktkonfigurator abgebildet werden können. Denn es muss bei jeder Konfiguration die Funktionalität des Produktes gewährleistet bleiben. Konfiguratoren können in einer Website, einer App oder im Webshop eingebettet sein. Je nach Anwendungsfall ist für die perfekte Integration eine Schnittstelle zu einem CMS System (Shopware, Magento, Woocommerce,…) oder einem ERP System erforderlich.

 

Wie unterscheiden sich Produktkonfiguratoren voneinander?

Je nach Beschaffenheit des Produktes, kann im Wesentlichen zwischen drei Arten unterschieden werden: kosmetische, funktionale und parametrische Produktkonfiguration. Es stellt einen grundlegenden Unterschied dar, ob das Produkt aus statischen Bauteilen besteht, die von Kund:innen individuell angeordnet werden oder ob das Produkt an sich parametrisierbar ist und dabei die Abmessungen des Produktes frei wählbar sind. 

Kosmetische Konfiguration

Das fertige Produkt existiert bereits und wird zum Beispiel durch einen Aufdruck oder eine Bestickung personalisiert.

Funktionale Konfiguration

Das Produkt besteht aus statischen Bauteilen, welche von Kund:innen individuell angeordnet werden können. Ein typsicher Anwendungsfall wäre die Produktkonfiguration eines Fahrrades. Die Kundschaft kann Räder, Sattel, Schaltung, … selbst auswählen.

Parametrische Konfiguration

Dies ist der Fall bei maßgeschneiderten Produkten, wo die Abmessungen komplett frei wählbar sind, wie zum Beispiel die Wände eines Holzhauses.

In einem vertiefenden Blogartikel erfahren Sie mehr über “Arten von Produktkonfigurator“.

 

Was kostet ein Produktkonfigurator?

Der Preis eines Produktkonfigurators hängt maßgeblich von den Funktionen und der Komplexität des Projektes. Hier einen pauschalen Preis zu nennen wäre unseriös. Gerne vergleichen wir die Preisgestaltung mit dem Autokauf. Jedes Auto fährt von A nach B. Wie beim Produktkonfigurator kann ich mich beim Autokauf für einen Kleinwagen oder eine Luxuslimousine entscheiden. Die Ausführung bestimmt in weiterer Folge den Preis.

Was ist ein Produktkonfigurator?

Mass Customization is here to stay

Die voranschreitende Digitalisierung und Automatisierung von Fertigungsprozessen, neue Technologien und der Trend weg von billigen Massenprodukten hin zu individuellen Produkten unterstützen die Verbreitung von Mass customization. Ein Begriff der gerade im Zusammenhang mit Konfiguratoren in aller Munde ist und immer mehr an Bedeutung gewinnt.

 

Über 1200 Konfigurator Projekte

Kennen Sie schon das Configurator Database Project? Dabei handelt es sich um eine im Jahr 2007 gestartete Plattform auf der realisierte Konfiguratorprojekte gesammelt werden. Mittlerweile handelt es sich mit mehr als 1200 Einträgen um die größte Online-Sammlung von Produktkonfiguratoren. Viel Spaß beim Stöbern. 

 

Was muss ein Produktkonfigurator können?

Unternehmen, die Konfiguratoren anbieten, gibt es wie Sand am Meer. Was wirklich zählt, ist deren Per-formance. Eine schöne Produktdarstellung ist nicht ausreichend, entscheidend ist, ob der Produktkonfigurator verkauft und Ihre Umsätze durch die Decke gehen lässt. Nicht um sonst werden die Combeenation Konfiguratoren auch als „The sales boosting configurators“ bezeichnet.

Sind Sie bereit für Ihr persönliches Konfigurator Projekt?



Das könnte Sie auch interessieren: